Ein Leitfaden für das Recycling im geschlossenen Kreislauf

Weltweit werden jedes Jahr unglaubliche 1,4 Billionen Dosen und Flaschen verwendet, aber erschreckenderweise werden nur 9% recycelt. 14% werden verbrannt und ein noch größerer Anteil der weltweiten Kunststoffflaschen und -dosen landet in unseren Ozeanen, auf Straßen und auf Mülldeponien.

Die meisten Verbraucher betrachten Kunststoffflaschen und -dosen als Einwegartikel, aber wenn sie in den Müll geworfen werden, ist die Reise dort noch nicht zu Ende. Es kann mehr als 450 Jahre dauern, bis diese Verpackung zersetzt ist.

Glücklicherweise wird der Schutz unseres Planeten und der Schutz unserer Umwelt für unsere künftigen Generationen für führende Politiker auf der ganzen Welt immer wichtiger. Regierungen, Unternehmen und Verbraucher haben eine zunehmende Dynamik darin, Wege zu finden, Ressourcen effizienter zu nutzen, Umweltverschmutzung und Müll zu vermeiden und das Wachstum der grünen Wirtschaft anzukurbeln – und das alles durch Recycling im geschlossenen Kreislauf.

 

Was ist Recycling im geschlossenen Kreislauf?

Beim Recycling im geschlossenen Kreislauf wird sichergestellt, dass bestimmte Produkte gesammelt, recycelt und wieder in dasselbe Produkt umgewandelt werden, sobald dessen anfängliche Verwendung nicht mehr erforderlich ist.

Bei Getränkeverpackungen sorgt das Recycling im geschlossenen Kreislauf dafür, dass wertvolle Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Glas kontinuierlich wieder in Flaschen und Dosen recycelt werden, anstatt auf der Mülldeponie zu landen, weggeworfen oder zu minderwertigen Materialien recycelt zu werden. 

Diese Art der Neugestaltung des Recyclings lässt sich am besten durch Leergutrücknahme-Automaten umsetzen, bei denen Getränkeverpackungen über ein Pfandsystem mit Anreizen zurückgegeben werden. Rund 40 Märkte auf der ganzen Welt haben bereits Pfandsysteme eingeführt und verzeichnen Rückgabequoten von bis zu 98%.

 

Wie funktioniert das Recycling im geschlossenen Kreislauf?

Wenn wir recycelbare Materialien sammeln, sie in ein neues Produkt umwandeln und wieder in den Verbraucherkreislauf einbringen, entsteht ein Recycling-„Kreislauf“. Auch wenn eine weggeworfene Kunststoffflasche scheinbar ein Einwegartikel ist, kann sie tatsächlich zerlegt und zu einer gleichwertigen Plastikflasche wiederverarbeitet werden, sodass sie weder dem Downcycling zugeführt noch weggeworfen wird. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, wertvolle Ressourcen zu gewinnen, um ein völlig neues Produkt herzustellen.

Recycling im geschlossenen Kreislauf geht über die bloße Wiederverwertung von Ressourcen und den Schutz der Umwelt hinaus. Darüber hinaus ermöglicht es, dass hochwertiges Material im Umlauf bleibt und dafür gesorgt wird, dass eine Nachfrage nach diesem Material besteht. 

 

Welche Auswirkungen hat das „Downcycling“?

„Downcycling“ ist die gängige Praxis, ein Material zu recyceln, um ein neues Produkt mit geringerer Qualität und Funktionalität als im Originalzustand zu schaffen, was bedeutet, dass es normalerweise nicht erneut recycelt werden kann. Obwohl es eine Möglichkeit für Kunststoffe ist, wieder verwendet zu werden, ist es keine besonders nachhaltige Methode, da das recycelte Produkt aufgrund seiner geringeren Qualität in diesem Stadium häufig das Ende seiner Lebensdauer erreicht. 

Es ist weitaus vorteilhafter und nachhaltiger, wenn Kunststoffverpackungen wieder zu neuen Kunststoffverpackungen werden, was dazu beiträgt, die Menge an minderwertigem Material, das wieder in den Umlauf gelangt, und die Abhängigkeit von Rohstoffen zu reduzieren.

 

Wie ermöglicht die Leergutrücknahme ein Recycling im geschlossenen Kreislauf?

Leergutrücknahme-Automaten sind der Schlüssel für das Recycling im geschlossenen Kreislauf, da sie den Prozess einfach und für jedermann zugänglich machen. Verbraucher geben ihr Leergut einfach an einen Leergutrücknahme-Automaten zurück und die automatisierte Sensortechnologie sammelt, sortiert und handhabt die gebrauchten Verpackungen zum Recycling oder zur Wiederverwendung.

Durch den Einsatz eines Leergutrücknahme-Automaten werden Getränkeverpackungen aus dem allgemeinen Hausmüll entfernt. So wird sichergestellt, dass sie keinen Verunreinigungen wie Glasscherben, Lebensmitteln oder Zeitungstinte ausgesetzt sind. Diese Trennung hält das Verpackungsmaterial rein und gewährleistet, dass es von ausreichend hoher Qualität ist, um immer wieder bei der Herstellung neuer Flaschen und Dosen verwendet zu werden.

 

Die Vorteile des Recyclings im geschlossenen Kreislauf

Ein stärker kreislauforientierter Ansatz beim Kunststoff- und Verpackungsrecycling bietet mehrere Vorteile. Es ist nicht nur die nachhaltigste Art der Herstellung neuer Flaschen und Dosen, sondern gewährleistet auch die Langlebigkeit unserer natürlichen Ressourcen und schont sie, um unsere Auswirkungen auf den Planeten zu minimieren.

Es reduziert die Anzahl der Verpackungen, die auf Mülldeponien landen, unsere Straßen verunreinigen und unsere Ozeane verschmutzen. Das Recycling im geschlossenen Kreislauf durch den Einsatz von Leergutrücknahme-Automaten kann die Recyclingquoten der Verbraucher erheblich steigern.

Es schafft auch eine Reihe „grüner“ Arbeitsplätze, stärkt die nachhaltige Wirtschaft und schärft letztendlich das Bewusstsein für die Vorteile und den Bedarf an Recycling. Das Recycling im geschlossenen Kreislauf hat das Potenzial, in den kommenden Jahren weltweit Arbeitsplätze zu schaffen, wenn wir uns alle dafür einsetzen, ein Umfeld zu schaffen, das das Recycling unterstützt.

 

TOMRAs Vision für das „Clean“ Loop Recycling

TOMRA steht seit mehr als 45 Jahren an der Spitze modernster Recyclingtechnologie und führt die Ressourcenrevolution an. Wir sind Vorreiter bei der Idee des Clean-Loop-Recyclings, dem effizientesten und effektivsten Prozess für das Recycling von Getränkeverpackungen der Welt. Im Rahmen eines Pfandsystems recycelte Getränkeverpackungen werden von Leergutrücknahme-Automaten gesammelt und sortiert, wodurch das Risiko einer Verunreinigung durch andere Abfallarten ausgeschlossen wird. Das bedeutet, dass die Verpackungen ihren Lebensmittelqualitätsstatus behalten und in einem nie endenden Kreislauf aus Nutzung und Wiederverwendung zu neuen Getränkeverpackungen recycelt werden können. Dadurch wird die Notwendigkeit verringert, mehr natürliche Ressourcen aus unserer Umwelt zu gewinnen, und es wird verhindert, dass Abfall in unseren Ozeanen landet. 

Einfach ausgedrückt: Je mehr wir recyceln, desto weniger stehlen wir unserem Planeten.