TOMRA Group aktuelles 2024

Aufbau einer Kreislauftextilindustrie in Amerika
Der durchschnittliche US-Verbraucher wirft im Jahr mehr als 35 kg Textilien weg. Wie können wir diese Herausforderung in eine Chance verwandeln? TOMRA hat sich mit Accelerating Circularity und Goodwill Industries zusammengetan, um gemeinsam mit US-amerikanischen Branchenexperten nach Lösungen zu suchen.
Erfahren Sie mehr

TOMRA: Übernahme des führenden Anbieters von digitalen Abfallmanagementlösungen c-trace
TOMRA hat 80 % der Anteile an der c-trace GmbH erworben, einem deutschen Marktführer für digitale Abfallmanagementlösungen.
Lesen Sie mehr über die Investition

Wissenschaftlich fundierte Ziele von TOMRA genehmigt: Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen
TOMRA, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Ressourcenoptimierung und Lösungen für die Kreislaufwirtschaft, freut sich bekannt zu geben, dass seine Science Based Targets von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden.
Erfahren Sie mehr über TOMRAs Weg hin zu Netto-Null

TOMRA ist weltweit führend in der Kreislaufwirtschaft: Übernimmt die Rolle des Business Champion des Global Circularity Protocol
TOMRA hat die Rolle des Business Champion für das Global Circularity Protocol for Business (GCP) und das One Planet Network (OPN) übernommen, um Rechenschaftspflicht zu ermöglichen und wichtige Lücken bei der Skalierung der Zirkularität weltweit zu schließen.
TOMRA leads global effort in circular economy

Neuer Bericht über fortschrittliche Sortiertechnologien und Kreislauffähigkeit von Kunststoffen in Europa
In einem neuen Bericht wird untersucht, wie Sortiertechnologien wie Marker und Objekterkennung zur Kreislaufwirtschaft und Rückverfolgbarkeit beim Recycling von Kunststoffverpackungen in Europa beitragen können.
Erfahrt mehr und ladet den kompletten Bericht herunter

Österreich, Wales und Taiwan sind weltweit führend bei der Recyclingquote

TOMRA unterzeichnet langfristige Lieferverträge für Recyclingrohstoffe mit OMV und Borealis
Diese Verträge sichern eine kontinuierliche Versorgung der Recyclingaktivitäten des OMV Konzerns mit hochwertigen Rohstoffen.
Lesen Sie mehr über die Verträge

TOMRA empfiehlt ehrgeizige Ziele und Gesetzgebungsbefugnisse zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung
Bei den Diskussionen rund um den UN-Kunststoffvertrag stellt TOMRA seine strategischen und pragmatischen Empfehlungen zur Verbesserung des Abfallmanagements und zur Förderung der Ressourceneffizienz vor.
Erfahren Sie mehr über unsere Empfehlungen

TOMRA demonstriert Textilsortierung bei Homeboy Threads in Los Angeles
Ein bunt gemischtes Publikum aus Textilexperten, Modedesignern, Politikern, Recyclingspezialisten und Vertretern der Abfallwirtschaft versammelte sich am 29. Februar in Los Angeles, um an der Demonstration der vollautomatischen Textilsortierung durch TOMRA teilzunehmen.
Lesen Sie mehr über die Demonstration von TOMRA Textiles Demo bei Homeboy Threads

TOMRA stärkt seine Position im Bereich KI mit einer 25-prozentigen Beteiligung am Start-up PolyPerception
TOMRA und das Start-up PolyPerception, Pionier im Bereich der Abfall-Analyse, bauen ihre strategische KI-Allianz weiter aus.
Lesen Sie mehr über die Partnerschaft von TOMRA mit PolyPerception

Transforming Textiles: Das neue Whitepaper von TOMRA mit Lösungen für die zirkuläre Wertschöpfungskette
TOMRA, ein Vorreiter in der automatisierten Textilsortierung, präsentiert sein neuestes Whitepaper mit dem Titel „Transforming Textiles: 4 Key Beliefs to Enable Textiles Circularity“ (Transformation der Textilbranche: 4 Schlüsselüberzeugungen zur Realisierung der Zirkularität von Textilien). Dieses Paper behandelt den aktuellen Stand der Textilindustrie und Strategien und Technologien, die für den Übergang zu einer zirkulären Wertschöpfungskette erforderlich sind.
Erfahren Sie mehr über das TOMRA-Whitepaper zur Zirkularität in der Textilbranche

TOMRA führt System für Takeaway-Mehrwegverpackungen ein
Eine bahnbrechende Initiative für Takeaway-Mehrwegverpackungen wurde am 17. Januar 2024 in Aarhus, Dänemark, lanciert.
Lesen Sie mehr über das Pilotprojekt in Aarhus