Wie politische Entscheidungsträger in Europa eine Kreislaufwirtschaft schaffen können
Die Grundlagen dieser neuen Gesetzgebung sind die Kreislaufwirtschaft und der Wunsch der EU, ihre eigenen Ressourcen effektiver zu verwalten. Dies wird durch Beschränkungen, die von Ländern eingeführt wurden, die traditionell die Abfälle der EU annehmen, weiter verstärkt.
TOMRA Collection, der weltweit führende Anbieter von Leergutrücknahmen, ist in mehr als 60 Märkten weltweit vertreten und arbeitet an der Entwicklung einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft. Das norwegische Unternehmen sammelt jährlich im Rahmen von Pfandsystemen 35 Milliarden gebrauchte Getränkeverpackungen für das Recycling im geschlossenen Kreislauf.
Hier legt TOMRA Collection dar, wie eine Kreislaufwirtschaft durch mehr Recycling und Materialrückgewinnung erreicht werden kann und warum es einer der ersten Schritte ist, Kunststoff als wertvolle Ressource statt als Abfall zu betrachten.
Durchgreifen gegen Abfall
Die EU recycelt derzeit nur etwa ein Viertel der 25 bis 26 Millionen Tonnen Kunststoffabfall, die sie jährlich produziert, und etwa die Hälfte davon wurde nach China geschickt. Als jedoch im Februar 2018 in China die Operation „Nationales Schwert“ eingeführt wurde, wurden 24 Arten von Abfallmaterialien verboten und der erforderliche Reinheitsgrad für angenommene Gegenstände wurde deutlich erhöht.
Die weltweite Abhängigkeit von China als Lagerstätte für vorsortierte, aber schmutzige Abfälle ist in den Fokus gerückt, und da ein Zustrom von Materialien aus China umgeleitet wird, ziehen andere Abfallimportländer mit ihren eigenen Beschränkungen nach. Im August hat Thailand die Einfuhr von Kunststoff- und Elektronikabfall verboten. Im Oktober kündigte dann Malaysias äußerst angespannte Recyclingindustrie, die mit 88.000 Tonnen Kunststoffmüll aus Großbritannien und 150.000 Tonnen aus den USA überschwemmt wurde, ähnliche Einschränkungen für Kunststoffimporte an.
Während Länder ihre Grenzen für minderwertige recycelbare Wertstoffe schließen, planen die abfallexportierenden Länder Europas, wie sie mit der Müllflut umgehen wollen, die sie traditionell exportiert haben, und blicken nach innen, um ihre eigene Recycling-Infrastruktur zu verbessern.
Neue Recyclingziele der EU
Im Rahmen des Pakets zur Kreislaufwirtschaft haben die EU-Mitgliedstaaten eine Reihe von Gesetzesvorschlägen zum Thema Abfall unterzeichnet, darunter eine angestrebte Recyclingquote von 75 % für Verpackungsabfälle bis 2030. Darüber hinaus kündigte die Europäische Kommission im Oktober an, dass Kunststoff-Trinkflaschen bis 2025 nicht nur einen Mindestanteil von 35 % recyceltem Material enthalten müssen, sondern dass die Mitgliedstaaten auch 90 % dieser Getränkeverpackungen sammeln und recyceln müssen.
Auslöser für diese Gesetzgebung war neben Chinas Abfallimportverbot das geschärfte Bewusstsein für eine zunehmende Umweltverschmutzung. Die Umsetzung dieser ehrgeizigen Ziele wird viele Vorteile mit sich bringen und durch eine effizientere Ressourcenverwaltung werden die EU-Länder grüne Arbeitsplätze schaffen, qualitativ hochwertigere Produkte herstellen und ein nachhaltigeres und zirkuläreres Produktionsmodell liefern.
Kreislaufwirtschaft erklärt
Während viele Regierungen erkennen, dass ein lineares Industriemodell nicht mehr nachhaltig ist, und zunehmend bereit sind, Maßnahmen zu ergreifen, kann eine Kreislaufwirtschaft wie ein nicht greifbares oder weit entferntes Ziel erscheinen.
Eine Kreislaufwirtschaft hätte jedoch weitreichende Vorteile und wäre praktisch sehr umsetzbar, sagt TOMRAs Beraterin für Kreislaufwirtschaft Kristine M. Berg: „Bei der Kreislaufwirtschaft dreht sich alles um die positiven Umweltauswirkungen, die sich daraus ergeben, dass Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen gehalten werden. Dazu gehören die direkten Vorteile des Recyclings, wie etwa die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, aber ich würde behaupten, dass es auch weitaus umfassendere Vorteile mit sich bringt, nämlich die Reduzierung der Nachfrage nach Neumaterialien und dass es zu einem bewussteren Verbraucherverhalten beiträgt.“
Berg hebt auch wichtige Unterschiede in der Art und Weise hervor, wie Klima und Umwelt sowohl von der Regierung als auch von den Verbrauchern aus der Perspektive der Kreislaufwirtschaft verstanden werden: „Eine Kreislaufwirtschaft-Mentalität ist eine Schlüssellösung, wenn es um Umweltprobleme wie Meeresmüll geht, denn dadurch wird in gewisser Weise die Idee von „Abfall“ beseitigt. Alles ist eine Ressource. Materialien sind idealerweise für das Recycling und einen zweiten, dritten, vierten Lebenszyklus ausgelegt – und werden entsprechend gesammelt und recycelt, um die Materialqualität zu erhalten. Das gilt zum Beispiel für Glasflaschen, Metalldosen und Kunststoffflaschen.“
„Aber nicht alle schneiden gleich gut ab, wenn wir darüber hinaus über das Klima sprechen. Viele andere Materialien können immer wieder in hoher Qualität recycelt werden – Sammlung und Recycling können jedoch sehr energieintensiv sein. Obwohl Kunststoffe viel Schaden anrichten können, wenn sie verloren gehen und in der Umwelt landen, übertrifft Kunststoff die meisten anderen Materialien in Bezug auf Klimavorteile oder Vorteile im Recyclingprozess. Darüber hinaus kann Kunststoff im Hinblick auf medizinische Geräte, Transport oder Lebensmittel- und Wassersicherheit nicht einfach ersetzt werden. Nicht Kunststoff ist der Feind, sondern unser Einwegverhalten.
„Abfallentsorgungssysteme sind äußerst komplex und Wertschöpfungsketten können sehr aufwendig sein. Zusammenarbeit und Transparenz sind der Schlüssel: Wenn man über die Ausführung EU-weiter Vorschriften nachdenkt, bedarf es einer durchdachten Umsetzung.“
Vorschriften müssen das Recycling unterstützen
Angesichts des zunehmenden Bewusstseins für die Auswirkungen von Kunststoff auf die Umwelt kommt den Regulierungsbehörden eine wichtige Rolle bei der Wahrung des guten Rufs des Materials zu. Kunststoff ist das Arbeitsmaterial der heutigen Wirtschaft und bietet Herstellern unübertroffene Funktionalität zu niedrigen Kosten.
Es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass europäische Gesetzgeber erwägen, Kunststoffe als „gefährlichen Abfall“ neu zu klassifizieren, nachdem ein solcher Vorschlag auf der Basler Konvention im September besprochen wurde. Obwohl die Absichten hinter der Empfehlung gut sein mögen, weist TOMRA darauf hin, dass restriktive Richtlinien das Recycling und damit recycelte Produkte teurer und komplizierter machen würden.
Harald Henriksen, EVP und Head of TOMRA Collection, sagt: „Da fortschrittliche sensorbasierte Sortiertechnologie verfügbar ist, besteht keine Notwendigkeit, Kunststoffabfälle zur Energiegewinnung zu verbrennen, anstatt sie zu neuen Produkten zu recyceln. Tatsächlich ist die Verbrennung von Plastikmüll der Inbegriff einer linearen Wirtschaft und genau das, was der Gesetzgeber zu überwinden versucht.“
„Der Ansatz, Abfall in Energie umzuwandeln, kommt weder einem besseren Produktdesign noch einem besseren Verbraucherverhalten zugute. Das Schlimmste ist, dass die Verbrennung von Plastik bedeutet, dass wir mehr Öl für mehr Produkte fördern müssen, obwohl wir seit den 1950er Jahren bereits 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert haben.“
Für Henriksen sollte der Schwerpunkt der EU für eine Kreislaufwirtschaft auf der Reduzierung der Nachfrage nach und der Abhängigkeit von neuem Kunststoff liegen.
Vom Abfall zur Wertschöpfung
Im Mittelpunkt der Vision einer Kreislaufwirtschaft, die von politischen Entscheidungsträgern, der Industrie und Technologieanbietern wie TOMRA geteilt wird, steht die Neuinterpretation von Kunststoff als wertvolle Ressource.
Henriksen fährt fort: Wir müssen Kunststoff nicht mehr als Abfall, sondern als Ressource – und als Chance – behandeln. Das lineare Wirtschaftsmodell „Nehmen, herstellen, entsorgen“ hat sich in den letzten 40 Jahren immer weiter entwickelt. In seinem Mittelpunkt steht eine Kultur der Verschwendung, in der Produkte als Wegwerfprodukte betrachtet werden und wenig Rücksicht darauf genommen wird, was aus ihnen wird, wenn sie einmal weggeworfen werden. In einer Kreislaufwirtschaft ist das Sammeln und Recyceln ohne Beeinträchtigung der Produktqualität möglich, so dass Produkte in einem nie endenden geschlossenen Kreislauf immer wieder verwendet werden können.“
Henriksen meint, dass die EU Kunststoff nicht als Schadstoff verteufelt, sondern den richtigen Schwerpunkt bei der Festlegung von Zielen für die Kreislaufwirtschaft gelegt hat, wie etwa die Begrenzung der Verwendung von Neuplastik und die Schaffung von Anreizen für Verbesserungen in der Recycling-Infrastruktur.
„Das sind sehr positive Schritte und die Dynamik geht in Richtung einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft“, fährt Henriksen fort. „Aber die wichtige Frage ist: Wer ist bereit?“
Während es der EU 2016 insgesamt gelungen ist, 67 % der Verpackungen zu recyceln – angeführt von leistungsstarken Ländern wie Belgien und Dänemark, die rund 80 % recyceln –, sieht die Realität so aus, dass Ungarn, Kroatien, Estland und Lettland laut Eurostat-Daten Schwierigkeiten haben, 50 % ihrer Verpackungen zu recyceln.
Pfandsysteme
Laut TOMRA ist die Einführung eines Pfandsystems die effektivste Möglichkeit für die EU-Mitgliedstaaten, neue Ziele zu erreichen, z. B. bereits vor 2025 eine Sammelquote von 90 % bei Einweg-Getränkeflaschen aus Kunststoff.
Bei Pfandsystemen zahlen Verbraucher auf Kunststoff-, Aluminium- und Glasverpackungen ein Pfand von bis zu 0,25 Euro, das ihnen bei der Rückgabe der Flasche oder Dose zum Recycling zurückerstattet wird. Mittlerweile verfügen acht EU-Staaten über ein Pfandsystem, wobei Deutschland mit einer Rücklaufquote von 98 % führend ist. Die innovativen „Leergutrücknahme“-Automaten von TOMRA, die eine automatisierte Sammlung ermöglichen, werden auch in Litauen eingesetzt, wo ein 2016 eingeführtes Pfandsystem dazu führte, dass die Recyclingquoten innerhalb von zwei Jahren von 34 % auf 92 % stiegen.
Pfandsysteme erzielen bis zu 40°% höhere Sammelquoten für Getränkeverpackungen aus Kunststoff, Aluminium und Glas als andere Sammelmethoden. Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
- Finanzieller Anreiz: Durch einen finanziellen Anreiz werden Verbraucher nicht nur dazu motiviert, ihre Verpackung an der richtigen Stelle zu entsorgen, sondern es wird auch vermittelt, dass die Verpackung einen Wert hat, dass sie kein Müll ist und als Ressource behandelt werden sollte. Tatsächlich reduzieren Pfandsysteme Müll durch Getränkeverpackungen um bis zu 80 %.
- Erhöhte Reinheit: Durch die Trennung von Flaschen und Dosen für das Recycling durch Leergutrücknahme-Automaten werden Getränkeverpackungen gesammelt, ohne dass es in der Mülltonne zur Verunreinigung durch andere Abfallsorten kommt. Das bedeutet, dass ein hohes Qualitätsniveau beibehalten werden kann, was die Wiederverarbeitung in eine Flasche ermöglicht, anstatt für Anwendungen mit geringerer Qualität recycelt zu werden.
Eine Flasche wieder in eine Flasche zu verwandeln ist ein Prozess, der als Recycling im geschlossenen Kreislauf bekannt ist, den TOMRA den Clean Loop nennt. Dies reduziert sowohl die Abhängigkeit von den Rohstoffen, die für die Herstellung neuer Getränkeverpackungen benötigt werden (d. h. die in den Kreislauf gelangen), als auch die Abhängigkeit von Abfällen, die auf Mülldeponien oder in der Natur landen (d. h. die aus dem Kreislauf gelangen).
Darüber hinaus funktioniert ein Pfandsystem außerordentlich gut, wenn politische Entscheidungsträger und Hersteller zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Produkte unter Berücksichtigung des Recyclings entwickelt werden. Etwa 80 % der Umweltauswirkungen eines Produkts werden bereits in der Designphase bestimmt. Daher sollten Hersteller die Art und Weise, wie Produkte entworfen und hergestellt werden, umstellen, insbesondere wenn es sich um gemischte Kunststoffen handelt, die sich nur sehr schwer oder gar nicht recyceln lassen.
Die EU-Mitgliedstaaten werden in den nächsten Jahren vor der Herausforderung stehen, diese neuen ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Mit einer guten Zusammenarbeit zwischen Herstellern, politischen Entscheidungsträgern und Verbrauchern sind die Ziele jedoch durchaus in Reichweite.
Eine Kreislaufwirtschaft kann das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sein: Die richtige Infrastruktur, um nicht nur hohe Sammelquoten zu erreichen, sondern auch einen hohen Reinheitsgrad des gesammelten Materials aufrechtzuerhalten, wird sicherstellen, dass eine Flasche immer wieder neu verwendet werden kann und Abfälle aus den Weltmeeren, Straßen und Deponien ferngehalten werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Communications Managerin Alexandra Ugland unter +47 462 964 29.