Leergutrücknahme - Hintergrundartikel

Das norwegische Pfandsystem ist weltweit ein Vorbild für Recycling
Das norwegische Pfandsystem gilt als weltweites Vorbild für die Rückgewinnung und das Recycling von Getränkeverpackungen und ist eines der effizientesten der Welt.
Erfahren Sie mehr

Wie TOMRA Kunststoff im Meer bekämpfen möchte
Der Kampf gegen die Verschmutzung durch Kunststoff in der Umwelt und unseren Ozeanen steht bei TOMRA Collection ganz oben auf der Tagesordnung. Hier erfahren Sie warum.
erfahren Sie mehr

Bundesstaaten mit Pfandgesetzen und wie diese funktionieren
Derzeit gibt es in 10 US-Bundesstaaten Pfandgesetze (gesetzliches Leergutpfand). Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise dieser Pfandgesetze, welche Verpackungen darin enthalten sind und die damit erzielten Ergebnisse.
erfahren Sie mehr

Sensortechnologie: Wie winzige Technologie große Auswirkungen auf die Umwelt hat
Ein Blick auf die fortschrittlichen Sammel-, Sortier- und Verarbeitungslösungen von TOMRA, die die Kreislaufwirtschaft ermöglichen – mit Sensortechnologie als Herzstück.
Lernen Sie unsere Sensoren kennen

Slowakei übertrifft Rückgabeziele für Getränkeverpackungen am ersten Jahrestag des neuen Pfandsystems
Die Slowaken haben eine Dreiviertelmilliarde Getränkeverpackungen zurückgegeben, mit einer Rückgabequote von über 70 % – und damit das für das erste Jahr des neuen Pfandsystems gesteckte Ziel von 60 % übertroffen.
Die slowakischen Ergebnisse ansehen

Eine sich verändernde Landschaft: Die Geschichte der Pfandsysteme
Jetzt werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Pfandsysteme und darauf, wie sich diese Recyclingprogramme für Getränkeverpackungen entwickelt haben.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte

New South Wales verhindert durch das Return and Earn-Pfandsystem, dass Milliarden von Getränkeverpackungen in den Müll gelangen
Nach der Einführung des Pfandsystems am 1. Dezember 2017 stieg die Gesamtrückgabequote für Getränkeverpackungen in New South Wales von 32 % im Jahr 2017 auf 65 % in etwas mehr als zwei Jahren, wodurch die Verpackungen von der Mülldeponie oder dem Müll in das Recycling umgeleitet wurden.
new-south-wales-deposit-return-scheme

Was ist rPET-Kunststoff?
Ein Blick auf die umweltfreundlichere Alternative zu neuem PET in der Getränkeindustrie
Lernen Sie rPET-Kunststoff kennen

Politik, Umweltverschmutzung und Menschen: Die weltweit steigende Nachfrage nach Pfandsystemen
Erfahren Sie, warum Pfandsysteme als Reaktion auf die zunehmende Plastikverschmutzung und steigende Recyclingkosten immer beliebter werden.
Erfahren Sie Mehr

Was passiert mit einer gebrauchten Getränkeverpackungen, wenn Sie sie zum Recycling zurückgeben?

50 Jahre mit TOMRAs innovativer Leergutrücknahme
TOMRA blickt auf 50 Jahre Geschäftstätigkeit zurück und zeigt, wie TOMRA eine Branche und das Erbe des Unternehmens im Bereich der Leergutrücknahme hervorgebracht hat.
50 years reverse vending innovation

Unter dem Mikroskop: Mikroplastik im Meer
Was ist es, warum gibt es Mikroplastik im Meer und welche Maßnahmen können wir ergreifen?
Erfahren Sie Mehr

Wie Pfandsysteme CO2-Emissionen reduzieren
Getränkeverpackungen aus recycelten Materialien haben einen geringeren CO2-Fußabdruck als völlig neu hergestellte. Indem hochwertige Materialien in einem Recyclingkreislauf gehalten werden, tragen Pfandsysteme dazu bei, Kohlenstoffemissionen auf verschiedene Weise zu vermeiden.
How deposit return systems reduce carbon emissions

Wer bezahlt ein Pfandsystem?
Ein Pfandsystem für das Recycling von Getränkeverpackungen ist eine Form der erweiterten Herstellerverantwortung. Wer bezahlt ein Pfandsystem und wie wird es finanziert?
erfahren Sie mehr

Was sind Pfandvorschriften?
Weltweit werden in zunehmendem Maße Forderungen laut, dass Länder ihre Recyclingquoten für Flaschen und Dosen erhöhen, um Müll und Meeresplastik zu bekämpfen und Recyclingkosten zu senken. Erfahren Sie mehr darüber, was Pfandvorschriften sind und wie sie dazu beitragen, das Recycling von Verpackungen sicherzustellen.
erfahren Sie mehr

Schlüsselelemente leistungsstarker Pfandsysteme: Nr. 6 - Kennzeichnung des Leergutpfands für Verbraucher und menschliche Sortierer, Barcodes für eine genaue Abrechnung

Schlüsselelemente leistungsstarker Pfandsysteme: Nr. 4 - Bequeme Pfandsysteme für Verbraucher

10-Cent Recycling Kid macht mit dem Sammeln von Getränkeverpackungen ein florierendes Geschäft

Lassen Sie das Recycling die Arbeit für Sie erledigen, zusammen mit TOMRA
Und die positiven Auswirkungen des Recyclings von Getränkeverpackungen für Ihre Kunden, Ihr Unternehmen und die Umwelt maximieren
erfahren Sie mehr

Das Return-to-Retail-Modell für Pfandsysteme

Ein Leitfaden zum Recycling im geschlossenen Kreislauf
Weltweit werden jedes Jahr unglaubliche 1,4 Billionen Dosen und Flaschen verwendet, aber erschreckenderweise werden nur 9% recycelt. 14% werden verbrannt und ein noch größerer Anteil der weltweiten Kunststoffflaschen und -dosen landet in unseren Ozeanen, auf Straßen und auf Mülldeponien.
erfahren Sie mehr

So funktionieren Pfandsysteme
Weltweit werden in zunehmendem Maße Forderungen laut, dass Länder ihre Recyclingquoten für Flaschen und Dosen erhöhen, um Müll und Meeresplastik zu bekämpfen und knappe Ressourcen zu schonen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, denken viele Regionen über Pfandsysteme nach, bei denen bis zu fast 100 % aller Getränkeverpackungen dem Recycling zugeführt werden. Erfahren Sie mehr darüber, was Pfandsysteme sind und wie sie funktionieren.
erfahren Sie mehr

Litauen übertrifft die Erwartungen an die Leergutrückgabequote

Clean Loop Recycling
Über Rücknahmeautomaten recycelte Getränkeverpackungen werden gesammelt und sortiert, ohne dass sie durch andere Abfallarten verunreinigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie immer wieder zu neuen Flaschen und Dosen recycelt werden können. Diesen Prozess nennen wir Clean Loop Recycling.
erfahren Sie mehr

Leergutrücknahme 101: Ein Leitfaden für Anfänger
Fragen Sie sich, was ein Leergutrücknahme-Automat ist, wie er funktioniert oder was mit Ihren Flaschen und Dosen passiert, nachdem Sie sie zum Recycling zurückgeben? Erfahren Sie mehr in dieser Einführung in die Leergutrücknahme
erfahren Sie mehr