Abfall ist laut TOMRA ein altmodisches Konzept.
Die Ankündigung zum Earth Overshoot Day unterstreicht die Notwendigkeit einer Kreislaufwirtschaft für die Nachhaltigkeit der Ressourcen
Es ist daher kein Wunder, dass der Earth Overshoot Day, der den Tag markiert, an dem die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen die jährliche Kapazität der Erde, diese zu erzeugen, übersteigt, jedes Jahr früher und früher eintrifft. 2019 erreichte die Welt am 29. Juli den Earth Overshoot Day. Anlässlich des Weltumwelttags wurde an diesem Freitag angekündigt, dass der Earth Overshoot Day im Jahr 2020 auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr, auf den 22. August, verschoben wird – obwohl dies auf die globale Pandemie und nicht auf echte Schritte in Richtung globaler Ressourcennachhaltigkeit zurückgeführt wurde. Von welchem Planeten genau werden die Ressourcen der Gesellschaft für den Rest des Jahres stammen?
Obwohl Kunststoff heute zu einem Symbol für die Wegwerfgesellschaft geworden ist, sind die meisten Kunststoffe sehr recycelbar und eine Ressource, die in die Produktion weiterer Produkte zurückfließen kann. Derzeit gehen jedoch jedes Jahr Kunststoffmaterialien im Wert von 80 bis 120 Milliarden Euro verloren. Beispielsweise landen etwa 40 % der Kunststoffverpackungen auf Mülldeponien und 32 % landen als Müll in der Natur, wobei jedes Jahr 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane gelangen . Das bedeutet, dass noch mehr neue Ressourcen gefördert und mehr Energie verbraucht werden müssen, um diese neuen Ressourcen zu gewinnen.
Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, muss ganz oben auf der globalen Umweltagenda stehen, um den Planeten für zukünftige Generationen zu erhalten. Angesichts der begrenzten Kapazität, neue Ressourcen zu erzeugen, muss sich die Welt den bereits vorhandenen Ressourcen zuwenden ... und entscheiden, wie sie diese optimal nutzen kann, um eine größere Nachhaltigkeit zu erreichen, ihren Wert und ihre Qualität zu erhalten und sie in einem Kreislauf der kontinuierlichen Wiederverwendung von Ressourcen zu halten.
Das End-of-Life-Konzept für Ressourcen ist keine Option mehr. Es ist von größter Bedeutung, sich von der Einweg-Denkweise zu lösen und an den Wiederverwendungsmodellen einer Kreislaufwirtschaft zu orientieren. Volker Rehrmann, Leiter Kreislaufwirtschaft bei TOMRA und Leiter Recycling/Bergbau bei TOMRA, und Kristine Berg, Beraterin für Kreislaufwirtschaft bei TOMRA, sind klare Befürworter dieser Transformation. „Wir bei TOMRA wissen, dass Abfall ein altmodisches Konzept ist und es sich tatsächlich um Ressourcen für etwas Neues handelt“, erklärt Kristine Berg.
Die beiden geben Einblick in die aktuelle Ressourcenproblematik und betonen den notwendigen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft auf allen Ebenen sowie den Druck der Verbraucher auf Marken, nachhaltiger zu werden. Sie heben Wiederverwendungsmodelle hervor, die bereits existieren, wie die automatische Abfallsortierung von TOMRA, die recycelbares Material aus Haushaltsabfall entfernt, der andernfalls auf Mülldeponien landen würde. TOMRA Leergutrücknahme-Systeme ermöglichen die Rückgabe von gebrauchten Getränkeverpackungen zum Recycling als Teil von Pfandsystemen, bei denen die Verbraucher einen Pfand für ihre leeren Getränkeverpackungen zurückerhalten. „Beim Recycling bleibt der Wert und die Qualität des Materials erhalten. Es ist ein schönes Beispiel für die Kreislaufwirtschaft, weil es den Menschen buchstäblich und ganz konkret den Wert von Abfall vermittelt“, erklärt Kristine Berg.
Volker Rehrmann, Leiter Kreislaufwirtschaft und Recycling/Bergbau, und Kristine Berg, Beraterin für Kreislaufwirtschaft, TOMRA
Die Kreislaufwirtschaft strebt eine Verschiebung des Datums des Earth Overshoot Day an. „Mutter Erde kann nur so viel erzeugen, wie sie kann, und wir verbrauchen viel mehr.“ Früher oder später werden unsere Ressourcen aufgebraucht sein. Das wird passieren, wenn wir nicht auf eine Kreislaufwirtschaft umsteigen, in der wir unsere begrenzten Ressourcen wiederverwenden“, prognostiziert Volker Rehrmann. „Bei allem, was wir bei TOMRA tun, geht es darum, Ressourcen zu schützen und die Welt beim Recycling zu unterstützen. Dieser Übergang oder Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft, hin zu nachhaltigeren Unternehmen, kommt nicht nur von Unternehmen, die das erkannt und gesehen haben. Dieser Vorstoß kommt vor allem von den Verbrauchern, die ihre Marken dazu drängen, nachhaltiger zu werden. Sie haben eine Erwartungshaltung an die Unternehmen, bei denen sie einkaufen."
Der Kreislauf kann nur geschlossen werden, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten. TOMRA gehört als integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette der Abfallverwendung zu den Vorreitern dieser Transformation. Mit seinen sensorgestützten Lösungen fördert TOMRA eine Kreislaufwirtschaft durch fortschrittliche Sammel- und Sortiersysteme, die die Wertstoffrückgewinnung optimieren und Abfälle in der Lebensmittel-, Recycling- und Bergbauindustrie minimieren. TOMRA hat sich weiter der Kreislaufwirtschaft verschrieben, indem es sich der Alliance to End Plastic Waste angeschlossen hat, die sich bemüht, Kunststoffabfall aus unserer Umwelt zu verbannen.
Wenn Abfälle als Ressource betrachtet und entsprechend behandelt werden – wie z. B. die Sammlung und Sortierung nach Farben und Materialien durch Technologien wie die sensorgestützte Sortierung – kann Material mit hoher Reinheit und Qualität erzeugt werden. Ob Kunststoff, Metall, Papier oder Elektronikabfall, diese Materialien können wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. TOMRA-Lösungen können für verschiedene Einsatzbereiche und Abfallströme eingesetzt werden.
„Eine der größten Herausforderungen ist es, dass die Menschen erkennen und verstehen, dass wir so nicht weitermachen können.“ Wir müssen unsere Produkte anders gestalten. Wir müssen sie für eine zirkuläre Welt entwerfen, damit sie problemlos recycelt werden können“, ergänzt Volker Rehrmann.
Die Gesellschaft muss Kunststoff nicht mehr als Abfall, sondern als Ressource – und als Chance – betrachten. Gemeinsam müssen wir uns der Herausforderung stellen, die Weltbevölkerung zu einer Denkweise zu bewegen, in der Materialien wie Kunststoff als wiederverwendbar und wertvoll angesehen und behandelt werden.