Wer bezahlt ein Pfandsystem?

Ein Pfandsystem für das Recycling von Getränkeverpackungen ist eine Form der erweiterten Herstellerverantwortung. Wer bezahlt ein Pfandsystem und wie wird es finanziert?

Containers in TOMRA Expert line bulk company

Ein Pfandsystem wird typischerweise vom Einzelhandel und von Getränkeherstellern eingerichtet und betrieben. Damit ist ein Pfandsystem ein Beispiel für die erweiterte Herstellerverantwortung, eine Umweltschutzstrategie, die Hersteller für den gesamten Lebenszyklus der Produkte, die sie auf den Markt bringen, verantwortlich macht. Dazu gehören die nachhaltige und sichere Rücknahme, das Recycling und die endgültige Entsorgung dieser Produkte und ihrer Verpackungen. Die Hersteller übernehmen zusammen mit den Importeuren und Einzelhändlern der Produkte diese Verantwortung, anstatt sie an die Regierung, die Öffentlichkeit und die Rohstoffindustrie weiterzugeben. 

Zur Finanzierung eines Pfandsystems ist keine staatliche Finanzierung erforderlich. Stattdessen sind mit dem System drei potenzielle Einnahmequellen verbunden:

  • Nicht eingelöstes Pfand von Verpackungen, die nicht zum Recycling zurückgegeben werden: Die Reinvestition von nicht eingelöstem Pfand in das System ist ein Schlüsselelement leistungsstarker Pfandsysteme. Dies liegt daran, dass es dazu beiträgt, Pfandsysteme für Produzenten kosteneffizienter zu gestalten und gleichzeitig Reinvestitionen zur Verbesserung des Pfandsystems im Laufe der Zeit ermöglicht.
     
  • Einnahmen aus dem Verkauf der im Pfandsystem gesammelten Verpackungsmaterialien: Dazu gehören Glas, Aluminium, PET und Getränkekarton (z. B. Milch- oder Saftkartons). Wie bei nicht eingelöstem Pfand tragen auch die Einnahmen aus dem Verkauf von Verpackungsmaterialien zur Stärkung der Kosteneffizienz und Verbesserung des Pfandsystems bei.
     
  • EPR-Gebühren für jede in Verkehr gebrachte Verpackung: Wenn diese ersten beiden Einnahmequellen nicht in der Lage sind, die Gesamtkosten des Pfandsystems zu decken, wird den Getränkeherstellern eine geringe Gebühr für jede auf den Markt gebrachte Verpackung berechnet. EPR-Gebühren können auf der Grundlage der Gesamtkosten für das Handling und das Recycling eines bestimmten Verpackungsmaterials festgelegt werden, sodass die Gebühren je nach Materialart variieren können. Das bedeutet, dass EPR-Gebühren einen zusätzlichen Anreiz für Hersteller darstellen, Verpackungen zu verwenden, die auf Recycelbarkeit ausgelegt sind. Ein Pfandsystem wird in der Regel gemeinnützig betrieben. Das bedeutet, dass das Ziel des Systems darin besteht, kosteneffizient zu arbeiten, gleichzeitig Verbraucherkomfort zu bieten und eine positive Auswirkung auf die Umwelt zu haben. 
ERP fee per unit Infographic

Handelt es sich bei einem Pfandsystem um eine Steuer? 

Bei der Überlegung, wer für ein Pfandsystem bezahlt, ist es wichtig zu beachten, dass es sich bei einem Verpackungspfand nicht um eine Steuer handelt. Das Pfand wird dem Verbraucher vollständig rückerstattet, wenn er seine leeren Getränkeverpackungen zum Recycling zurückgibt. Um den Verbrauchern dies zu erleichtern, müssen Hersteller, Einzelhändler und die damit verbundene Regierung ein praktisches Netzwerk von Rücknahmestellen bereitstellen. Komfort ist ein weiteres Schlüsselelement leistungsstarker Pfandsysteme. Ohne ein praktisches Netz von Rücknahmestellen, an denen Verbraucher ihre Verpackungen zum Recycling zurückgeben können, besteht die Gefahr, dass ein Pfand de facto zu einer Steuer wird: Wenn Sie Ihre Verpackungen nicht zurückgeben können, können Sie Ihr Pfand nicht zurückerhalten. 

Effektive Pfandsysteme binden Verbraucher an der Verkaufsstelle ein, indem sie ihnen klar machen, dass ihnen zusätzlich zum Verkaufspreis ein rückzahlbares Pfand berechnet wird. Durch die getrennte Angabe des Pfandwerts und des Produktpreises sowohl im Ladenregal als auch auf dem Kassenbon wird unnötige Verwirrung vermieden. Darüber hinaus trägt die Befreiung des Pfands von der Mehrwertsteuer oder Umsatzsteuer dazu bei, in der Öffentlichkeit die Wahrnehmung zu stärken, dass es sich bei einem Verpackungspfand nicht um eine Steuer handelt. 

Retailer filling up fridge with cans

Im Fokus: Norwegen 

Wenn es um Komfort geht, bietet Norwegen 15.000 Rücknahmestellen für seine Bevölkerung von nur 5,33 Millionen. Das ist eine pro 355 Einwohner, die meisten davon in örtlichen Supermärkten, was die Leergutrückgabe zu einem schnellen und einfachen Vorgang macht, der zu einem festen Bestandteil der täglichen Routine der Verbraucher geworden ist. Infolgedessen hat Norwegens Pfandsystem eine der höchsten Rückgabequoten weltweit. 

Dennoch reicht das nicht eingelöste Pfand immer noch aus, um 49% der Systemkosten zu decken, und der Materialverkauf deckt weitere 35%. Lediglich 8% der Kosten des Pfandsystems werden durch eine EPR-Gebühr gedeckt, die für auf den Markt kommende Produkte erhoben wird, während die restlichen 8% aus anderen Quellen, hauptsächlich Zinsen, stammen. 

Im norwegischen Pfandsystem, das von der Getränke- und Einzelhandelsindustrie freiwillig eingeführt wurde, basieren die EPR-Gebühren auf den Kosten für das Recycling jeder Verpackungsart sowie auf ihrem Materialwert. Die Gebühren sind so spezifisch, dass sogar zwischen durchsichtigen und farbigen Kunststoffflaschen unterschieden wird. Die Einnahmequellen im Zusammenhang mit Aluminiumdosen sind inzwischen hoch genug, um eine zusätzliche EPR-Gebühr zu vermeiden.
 

Wer bezahlt also für ein Pfandsystem? Nach dem Verursacherprinzip tragen die Getränkehersteller und der Einzelhandel sowie etwaige Verbraucher, die ihre Verpackungen nicht zur Wiederverwertung zurückgeben, die Rechnung.