Bild von Dosen

Schlüsselelemente leistungsstarker Pfandsysteme:

Nr. 8 – Reinvestition von nicht eingelöstem Pfand und Materialeinnahmen

In der Artikelserie „System im Fokus“ bietet TOMRA einen tiefen Einblick in die bewährte Praktiken leistungsstarker Pfandsysteme.

Symbol für Reinvestition von nicht eingelöstem Pfand und MaterialeinnahmenDie Verschmutzung der Ozeane durch Kunststoff, die Kosten für die Abfallbewirtschaftung und vorgeschriebene Sammelziele veranlassen immer mehr Regierungen, nachhaltiges Ressourcenmanagement zu einer Priorität zu machen. Eine Politik, die aktiv diskutiert wird, ist das Konzept, Abfällen einen Wert zu geben, um einen Anreiz für die Öffentlichkeit zu schaffen, sie zum Recycling zu sammeln. Dies ist ein besonders beliebter Ansatz für die Gegenstände, die am häufigsten weggeworfen und in den Ozeanen gefunden werden, wie etwa Getränkeverpackungen. Systeme zur Rückgabe von Verpackungspfand (oder „Pfandgesetze“) erheben zusätzlich zum Preis des Getränks ein Pfand auf die Verpackung, das zurückgezahlt wird, wenn der Verbraucher sie zum Recycling zurückgibt. Viele Staaten oder Länder haben sich verpflichtet, bestehende Pfandsysteme zu aktualisieren oder neue Systeme zu entwickeln. In dieser fortlaufenden Artikelserie und ihrem Whitepaper, „Rewarding Recycling: Learnings From The World’s Highest-Performing Deposit Return System" (Erkenntnisse aus dem weltweit leistungsstärksten Pfandsystem), erläutert TOMRA bewährte Praktiken, die die Marktführer bei Pfandsystemen von den Zauderern unterscheiden.

Schlüsselelement Nr. 8: Reinvestition von nicht eingelöstem Pfand und Materialeinnahmen

In einem Pfandsystem gibt es zwei Haupteinnahmequellen: 1) Nicht eingelöster Pfand, d. h. Einkünfte aus Pfand, den Verbraucher nicht eingelöst haben (also Verpackungen, die nicht zum Recycling zurückgegeben wurden), und 2) Warenverkäufe (oder „Materialeinnahmen“), d. h. Einkünfte aus dem Verkauf von Glas-, Aluminium-, PET- und Getränkekarton, die über die Pfandsysteme gesammelt wurden.

Gewinn- und Verlustübersicht des norwegischen Zentralen SystembetreibersLeistungsstarke Pfandmodelle reinvestieren diese beiden Einnahmequellen in das System und reduzieren so die Notwendigkeit zusätzlicher Kosten oder Gebühren. Wenn jedoch die Einnahmen aus nicht eingelöstem Pfand einer Interessengruppe zugewiesen werden, ist es wichtig, dass auch Rückgabeziele formuliert werden, um sicherzustellen, dass die Einnahmen aus nicht eingelöstem Pfand keinen Anreiz schaffen, weniger Verpackungen zu sammeln. Die höchsten Rückgabequoten werden durch eine gelungene Kombination aus Rückgabeziel, sinnvollem Pfandwert und einem bequemen Rücknahmesystem erzielt. Zusammengenommen führen diese drei Aspekte zu hohen Rückgabequoten und wirken jedem Anreiz für Hersteller oder Regierungen entgegen, vor der Rücknahme abzuschrecken.

System im Fokus:

Norwegen
Nicht eingelöster Pfand und Materialeinnahmen decken fast alle Kosten des norwegischen Pfandsystems. Insgesamt werden 49% der Systemkosten durch nicht eingelösten Pfand, 35% aus Materialverkäufen und 8% aus sonstigen Einnahmen (hauptsächlich Zinsen) ausgeglichen. Im Fall von Aluminium-Getränkedosen sind diese Einnahmequellen sogar hoch genug, um eine zusätzliche Gebühr der erweiterten Herstellerverantwortung seitens der Hersteller zu vermeiden.

Mit diesen drei Einnahmequellen investieren die Produzenten wieder in die Infrastruktur des Pfandsystems. Beispielsweise durch die Schaffung finanzieller Anreize für Rückgabestellen für den Einsatz von verdichtenden Leergutrücknahme-Automaten, da durch die damit zusammenhängende Betrugsbekämpfung und Transporteffizienz Kosten eingespart werden. Einzelhandelsstandorte mit verdichtenden Leergutrücknahme-Automaten erhalten eine höhere Handling-Gebühr als solche, die manuell oder ohne Verdichtung einlösen.


Schweden
Schwedens zentraler Systembetreiber, Returpack Svenska AB, behält die Einnahmen sowohl aus Materialverkäufen als auch aus nicht eingelöstem Pfand im System, sodass es zur Steigerung der Kosten- und Ökoeffizienz in Technologie investieren kann.

In den 1990er-Jahren wurden 80% der schwedischen Pfanddosen über automatisierte Anlagen eingesammelt, die restlichen 20% wurden manuell gehandhabt. Aufgrund der relativ hohen Kosten der manuellen Sammlung suchte zentrale Systembetreiber nach einer Automatisierung.

Returpack zahlte Einzelhändlern, die Leergutrücknahme-Automaten mit Verdichtung verwendeten, bereits eine höhere Handling-Gebühr. Um den Übergang zu einem kostengünstigen automatisierten Rücknahmenetzwerk weiter zu beschleunigen, gewährte der zentrale Systembetreiber jeder manuellen Sammelstelle, die in einen Leergutrücknahme-Automaten investieren wollte, einen einmaligen Betrag von 20.000 SEK (1.925 €).1

New York, USA
Nach der globalen Finanzkrise 2009 waren die Regierungen mit erheblichen Haushaltsdefiziten konfrontiert, die öffentliche Programme bedrohten. Dies veranlasste die politischen Entscheidungsträger in New York, die Verteilung des nicht eingelösten Pfands des Staates anzupassen.

Zuvor wurden 100% der Einnahmen an die Produzenten umgeleitet. Es hatte jedoch den Anschein, dass die Produzenten diese Einnahmen nicht für Reinvestitionen in die Leistung des Pfandrecyclingsystems verwendet hatten. Die politischen Entscheidungsträger leiteten 80% des nicht zurückgezahlten Pfands an die Regierung um, wobei ein Teil an den Environmental Conservation Fund ging, während 20% bei den Produzenten verblieben, um die Kosten des Pfandsystems auszugleichen.

Leistungsstarke Pfandsysteme für das Recycling von Getränkeverpackungen reinvestieren ihre Einnahmen wieder in das Pfandprogramm, um die Gebühren für die Hersteller zu senken und den anhaltenden Erfolg bei den Rückgabequoten und der Systemeffizienz sicherzustellen.

Quellen:
1 "Incremental Value of RVM Systems vs. Manual Redemption,” Eunomia Research and Consulting 2018.